Blickpunkt Meisenheim

Herzlich Willkommen im Blickpunkt Meisenheim

Herzlich Willkommen im Blickpunkt Meisenheim

Wir sind seit über 40 Jahren eine starke Gemeinschaft von über 100 Mitgliedern aus Handel, Handwerk und dem Dienstleistungsbereich, die ihren Firmensitz in der Verbandsgemeinde Meisenheim haben. Die Betriebe der Werbegemeinschaft stellen zusammen einen der größten Arbeitgeber in der Verbandsgemeinde Meisenheim dar.

Aktuelle Informationen aus der Meisenheimer Geschäftswelt

38,7 Prozent Gewinn nach zwölf Jahren

Provinzial Zertifikat ist nur noch bis 30. Juni verfügbar "Durch die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank wird das 'Fonds Rente Zertifikat' immer attraktiver. Mit dem neuen Produkt der Provinzial erhalten Sie garantiert unfassbare 138,7 Prozent der eingezahlten Beiträge nach Ablauf von zwölf Jahren. Der Mindestbeitrag liegt bei 5.000 Euro", erklärt Torsten Nagel, Leiter der Provinzial Geschäftsstelle Meisenheim. Nach Ablauf der zwölf Jahre haben die Kunden das Wahlrecht zwischen Kapitalabfindung oder einer monatlichen Rente. "Außerdem ist eine Variante mit fünf Jahren Laufzeit verfügbar, bei der Sie garantiert 108,77 Prozent der eingezahlten Beiträge erhalten", informiert Torsten Nagel. Die Zertifikate sind seit dem 15. März erhältlich und werden längstens bis zum 30. Juni 2025 verfügbar sein, sofern die Tranche nicht schon vorher ausverkauft ist. Nach seiner Erfahrung aus dem Jahr 2024 empfiehlt Torsten Nagel: „Schnell sein lohnt sich. Denn: wenn weg, dann weg.“ "Darüber hinaus bietet das Provinzial Zertifikat erhebliche Steuervorteile, sofern das Endalter bei Ablauf höher als 62 ist und die zwölfjährige Laufzeit eingehalten wird. So werden zum Beispiel während der Laufzeit keine Steuerfreibeträge benötigt und der zu versteuernde Gewinn bei Auszahlung wird innerhalb des Versicherungsmantels deutlich niedriger ausfallen als bei einem vergleichbaren Bankprodukt, was zu einem höheren Nettozins führt", erläutert der Provinzial-Geschäftsstellenleiter. Um genauere Informationen und ein konkretes Angebot zu erhalten, nehmen Interessierte Kontakt mit der Provinzial Geschäftsstelle Meisenheim, Klenkertor 28, auf unter Telefon: 06753/94590 oder E-Mail: torsten.nagel@gs.provinzial.com. Beim Provinzial Produkt "FondsRente Zertifikat" können die Kunden zwischen mehreren Varianten wählen. Foto: Torsten Nagel
21. Mai 2025 um 06:00 Uhr

Gemeinsam Vielfalt erleben!

Internationales Praxisteam setzt sich für die Patienten ein "Unser Praxisteam besteht aus insgesamt sieben staatlich anerkannten Ergotherapeuten/innen, einem Fitnessökonom und einem Freiwilligen, der ein soziales Jahr absolviert. Somit können wir Patienten mit den verschiedensten Krankheitsbildern ein individuelles Therapieangebot unterbreiten", erklärt Diana Zinßmeister von der gleichnamigen Ergotherapiepraxis am Marktplatz. Die Mitarbeiter ihrer beiden Praxen in Meisenheim und Ingelheim bilden sich jährlich fachlich weiter, um sich aktuelles Spezialwissen anzueignen. Der vormals ausschließliche Frauenbetrieb erfährt eine Bereicherung durch drei Männer. Die Neuen im Team Meisenheim sind Kordian Machnacki, Emilio Schick und Dennis Borger. "Da frischer Wind bekanntlich sehr belebend ist, kommt auch der Herkunft meiner Mitarbeiter eine besondere Bedeutung zu. Gemeinsam Vielfalt leben, ist zu unserem Grundgedanken geworden. Mit Lina Laith Hieronymus (Irak), Nicola Patricia Wagner (Iran), Emilio Schick (Portugal), Dennis Borger (Thailand) und Kordian Machnacki (Polen) sind wir international vertreten. Sie alle haben mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft. Auf diese Weise ist es gelungen, zum einen der Knappheit von Therapeuten entgegenzuwirken und zum anderen ein tolles Betriebsklima herzustellen. Gutes Fachpersonal ist leider zu einer Herausforderung geworden. Dieses erfrischende Team von Mitarbeitern setzt sich für alle unsere Patienten ein und bietet fachkundige Therapien nach dem neuesten Stand, zielgerichtet für die Patienten/innen", erläutert Diana Zinßmeister. Zum Praxisteam in Meisenheim zählen Maria Lea Zorn, Diana Zinßmeister, Lina Laith Hieronymus (stehend, von links) sowie Dennis Borger, Kordian Machnacki und Emilio Schick (sitzend, von links). Foto: Doris Zinßmeister
20. Mai 2025 um 06:00 Uhr

Erfolgsmodell: Schüler leiten eine Station.

Das Projekt läuft von Jahr zu Jahr besser. Zum vierten Mal startete im Gesundheitszentrum Glantal das Projekt der Pflegeschule "Schüler leiten eine Station". Nach kleinen Anfangsschwierigkeiten in den Vorjahren lief es jedes Mal besser. Und in diesem Jahr war die Gruppe laut Praxiskoordinatorin Ann-Kathrin Domröse am Ende der ersten Woche schon dort, wo sie in der dritten Woche sein wollte. "Die Schülerinnen und Schüler waren von Anfang an voll motiviert, ihr Ehrgeiz und das Engagement waren toll. Und neben dem Stress auf der Station haben sie auch noch Beiträge für Social Media ausgearbeitet", lobte Praxisanleiterin Julia Beer. "Wir haben ganz viele positive Rückmeldungen erhalten. Wir wurden als Pflegepersonen respektiert, Probleme wurden direkt angesprochen, alle sind begeistert", fasste die Pflegeschülerin Ilea Gress auf der Neurologie zusammen. Für die Pflegeschüler stellt das Projekt "Schüler leiten eine Station" eine praxisnahe Erfahrung dar, in der sie Verantwortung übernehmen und sich auf das Berufsleben nach dem Examen vorbereiten können. Die Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften auf der Station lief ebenfalls besser als von einigen Schülern anfangs gedacht. Ein Lob ging auch an Bereichsleiter Manuel Becker, Pflegedirektorin Susanne Kuczkowski und ihren Stellvertreter Rüdiger Uhl, die unterstützten. Die SLS Gruppe: Sie helfen sich gegenseitig: Schülerinnen und -schüler der Pflegeschule Meisenheim, das Pflegedirektorium mit Susanne Kuczkowski und Rüdiger Uhl, Bereichsleiter Manuel Becker, die Praxisanleiterinnen Ann-Kathrin Domröse und Julia Beer sowie Pflegekräfte des Hauses. Fotos: Roswitha Kexel SLS am PC: Auch die Dokumentation der Patientakten wurde von den Pflegeschülern unter Anleitung am PC übernommen.
19. Mai 2025 um 06:00 Uhr

Klimaschutz in der Region.

Voba Lauterecken spendet 38.000 Euro für 5000 Baumsetzlinge Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ erweitern die Volksbanken Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der fast 760 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Im Fokus der Klima-Initiative steht das bundesweite Baumpflanzprojekt „Wurzeln“, das gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) umgesetzt wird. Bundesweit wurden bereits 1,1 Millionen Bäume finanziert. Und das größtenteils aus den gemeinnützigen Reinerträgen des Gewinnsparens, bereitgestellt von allen genossenschaftlichen Gewinnsparvereinen Deutschlands. Das Projekt fördert gezielt die Wiederbewaldung von Deutschlands wichtigstem Ökosystem und CO2-Speicher. Rund 450.000 Hektar Wälder sind bereits so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen. Und das sieht man auch ganz deutlich an unserer waldreichen Region. Die Volksbank Lauterecken eG nimmt an der Initiative teil und startete das lokale Projekt „Klima-Initiative Wurzeln“ in ihrem Geschäftsgebiet. Das Ziel: vor Ort einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Rahmen eines Azubi-Projektes des Forstamts Kusel und in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) wurden 5000 Bäume auf verschiedenen Flächen im Geschäftsgebiet gepflanzt. Die Volksbank Lauterecken stellte hierfür einen Spendenbetrag von 38.000 Euro zur Verfügung. Bei einem Vor-Ort-Termin auf der Gemarkung der Stadt Lauterecken informierten sich die beiden Vorstände der Volksbank Lauterecken, Harald Gabriel und Joachim Wagner, über die Umsetzung der Pflanzaktion. Und natürlich ließen beide es sich auch nicht nehmen, selbst einige Bäumchen zu pflanzen. „Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zählt jeder Beitrag. Wir unterstützen deshalb die Klima-Initiative 'Morgen kann kommen' und setzen auch dort ein Zeichen für gemeinschaftlichen Klimaschutz, wo wir als Bank verwurzelt sind – in der Region und nah an unseren Kundinnen, Kunden und Mitgliedern,“ sagte Joachim Wagner, Vorstand der Volksbank Lauterecken, abschließend. Sie pflanzten gemeinsam (von links): Timo Emrich (Forstwirtschaftsmeister), Albert Graf (Vorsitzender des Forstzweckverbandes Lauterecken-Wolfstein), Harald Gabriel (Vorstand Volksbank Lauterecken eG), Isabel Steinhauer-Theis (Stadtbürgermeisterin Lauterecken), Nikolai Kalinke (Landesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.), Joachim Wagner (Vorstand der Volksbank Lauterecken eG), Kai-Sophie Nöcker (Revierleiterin), Mina Schlimmer (Forstwirt Auszubildende). Foto: Barbara Serbiné (Volksbank Lauterecken)
18. Mai 2025 um 06:00 Uhr

Erweiterung der Produktionskapazitäten.

Um der kontinuierlich steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat die Stolz Computertechnik GmbH ihre Produktionskapazitäten im Bereich 3D-Druck erweitert. Durch Investitionen in zusätzliche Fertigungstechnik stehen nun neun 3D-Drucker zur Verfügung, die im Dauerbetrieb Zubehörteile für Wohnmobile und Wohnwagen sowie Bauteile für den Maschinenbau und die Bauindustrie herstellen. Mit dieser Maßnahme stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit und sichert eine zuverlässige, termingerechte Auftragsabwicklung.
17. Mai 2025 um 14:10 Uhr

Erweiterung der Produktionskapazitäten.

Um der kontinuierlich steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat die Stolz Computertechnik GmbH ihre Produktionskapazitäten im Bereich 3D-Druck erweitert. Durch Investitionen in zusätzliche Fertigungstechnik stehen nun neun 3D-Drucker zur Verfügung, die im Dauerbetrieb Zubehörteile für Wohnmobile und Wohnwagen sowie Bauteile für den Maschinenbau und die Bauindustrie herstellen. Mit dieser Maßnahme stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit und sichert eine zuverlässige, termingerechte Auftragsabwicklung.
17. Mai 2025 um 13:58 Uhr

Veranstaltungen und Termine im Meisenheim

31
MAI

Altstadtfest

Ab 18:00 Uhr
25
JUL

Schlemmer Festival

Ab 18:00 Uhr
17
SEP

Ausbildungsbörse

Ab 17:00 Uhr
19
OKT

Mantelsonntag

Ab 11:00 Uhr

Kontakt zur Werbegemeinschaft Blickpunkt

Wir freuen und von Ihnen zu hören oder zu lesen.
Sie erreichen uns am schnellsten und besten per Mail unter kontakt@blickpunkt-meisenheim.de
Marktanfragen per Mail an markt@blickpunkt-meisenheim.de
Oder per Telefon unter der 06753 / 939717