Blickpunkt Meisenheim

Herzlich Willkommen im Blickpunkt Meisenheim

Herzlich Willkommen im Blickpunkt Meisenheim

Wir sind seit über 30 Jahren eine starke Gemeinschaft von über 100 Mitgliedern aus Handel, Handwerk und dem Dienstleistungsbereich, die ihren Firmensitz in der Verbandsgemeinde Meisenheim haben. Die Betriebe der Werbegemeinschaft stellen zusammen einen der größten Arbeitgeber in der Verbandsgemeinde Meisenheim dar.

Aktuelle Informationen aus der Meisenheimer Geschäftswelt

Der Hotzenplotz kommt ins BodelschwinghZentrum.

Die Auftritte des Theatervereins Frankfurt sind magisch. Auch in 2025 lässt es sich die Gruppe aus Hessen nicht nehmen, nach Meisenheim ins Bodelschwingh Zentrum zu kommen. Das Stück, das sie am Samstag, 25.Januar, 15.30 Uhr, und Sonntag, 26.Januar, 14.00 Uhr, in der Turnhalle spielen: „Der Räuber Hotzenplotz“. Der Austausch mit dem Publikum macht die Vorstellungen einzigartig. Pia Schönfeld, Teamleiterin Teilhabe, Freizeit und Bildung in Meisenheim: „Das Theater ist immer das Highlight des Jahres.“ Wer den „Räuber Hotzenplotz“ noch nicht kennt: Otfried Preußler hatte sich monatelang vergeblich mit den ersten Ansätzen zu Krabat beschäftigt. So entschied er zur Abwechslung etwas Lustiges zu schreiben: eine Kasperlgeschichte. Preußler benannte den Räuber nach einer Stadt (Osoblaha) und einem Fluss (Osobłoga) in Schlesien, die beide den deutschen Namen „Hotzenplotz“ tragen. Dieser Name hatte auf Preußler schon als Kind einen großen Eindruck gemacht. Das Buch erschien am 1. August 1962. Im BodelschwinghZentrum der Stiftung kreuznacher diakonie ist die Freude schon groß, dass der Theaterverein wieder nach Meisenheim kommt. Der Auftritt ist für die Gäste kostenfrei. Allerdings wird zu Spenden aufgerufen, mit denen der Bereich Freizeit für die Bewohnerinnen und Bewohner weitere Angebote organisiert.
10. Jan. 2025 um 06:00 Uhr

Roman: "Das Geheimnis der Pappeln".

Ausstellung und Autorenlesung zum Weltspartag-Jubiläum. Sie schreibt seit ihrem zwölften Lebensjahr Gedichte und seit etwa zehn Jahren Kurzgeschichten mit überraschendem Ausgang: Irene Barthel aus Gutenberg. Die gebürtige Bad Sobernheimerin macht die Leser zuweilen sprachlos, weil das Ende ihrer Geschichten oft ungewöhnlich ist und anders aussieht als erwartet. Einen Vorgeschmack erhielten die Zuhörer bei einer Autorenlesung mit Irene Barthel, als die Sparkasse Rhein-Nahe das Jubiläum "100 Jahre Weltspartag" feierte und aus diesem Anlass zu einer kleinen Ausstellung mit Lesung einlud. Schon bei der Geschichte "Die Joggerin" aus ihrem Kurzgeschichtenband "Einen Pulsschlag lang" erhöhte Irene Barthel den Spannungsbogen durch Lesepausen, in denen sie in die Zuhörerrunde fragte, ob sie eine Ahnung hätten, wie die Handlung wohl weitergehen könnte. Ihren Debütroman "Das Geheimnis der Pappeln", der 2022 erschienen ist und in einem 30-minütigen Interview auf der Frankfurter Buchmesse 2023 von ihr vorgestellt wurde, präsentierte sie ebenfalls. Auch zeigte die ehemalige Lehrerin für Englisch und Textiles Gestalten beeindruckende Fotografien mit Aphorismen und Haikukarten mit kurzen Gedichten. Sie erklärt dazu: "Ein Aphorismus ist eine in schöner Sprache verfasste Lebensweisheit." Und das bestätigte sich beim Blick auf die Bilderreihe. Durch die Aphorismen und Haikus - eine traditionelle japanische Gedichtform - erhalten ihre interessanten Naturaufnahmen einen zusätzlichen Reiz. Zudem stellte Irene Barthel zusammen mit dem Kunstmaler Karl Peifer den Kunstband "Farben des Horrors" vor. Zu seinen sechs beeindruckenden großformatigen Ölgemälden, die sich mit dem Ukraine-Russland-Konflikt, dem Israelis-Palästinenser-Konflikt, dem Naziterrror sowie dem IS- und Taliban-Terror in Syrien und Afghanistan auseinandersetzen, hat Irene Barthel vier Gedichte geschrieben - in deutscher und englischer Sprache, was der ehemaligen Englischlehrerin nicht schwer gefallen sein dürfte. Mit dem Band "Farben des Horrors" wollen Barthel und Peifer wachrütteln und die Botschaft vermitteln: "Hinschauen, nicht Wegsehen!" Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2025/26 am Paul-Schneider-Gymnasium verwöhnten an beiden Tagen die Besucher mit süßen Waffeln gegen eine Spende. Die Autorin Irene Barthel aus Gutenberg präsentierte neben ihren Büchern beeindruckende Fotografien mit Aphorismen und Haikukarten zu ihrer Lesung. Foto: Roswitha Kexel
08. Jan. 2025 um 06:00 Uhr

Auch im Frühling 2025 soll's ein Fest geben.

Feuerwehr und Autohaus Rech bilden eine Symbiose. Das Autohaus Rech am Heimbacher Weg hat ein Herz für die Feuerwehr. Das vergessen Silvia und Dieter Rech und ihr Team auch beim Feiern nicht. Bei bisher zwei Frühlingsfesten ging jeweils eine Spende an eine Abteilung der Feuerwehr. Und das Beste daran: das dritte Frühlingsfest 2025 ist schon in Planung. Vom ersten Frühlingsfest im April 2023 profitierte die Jugendfeuerwehr Meisenheim. Sie durfte sich über einen Erlös in Höhe von 1500 Euro freuen. Und in diesem Jahr bedachte Familie Rech die Rettungshundestaffel/Ortungstechnik RHOT 3 mit Sachspenden, die sich die Flächenhundeführer gewünscht hatten: Ein Tablet, das bei der Menschenrettung nützlich ist, weil mit dessen Hilfe verfolgt werden kann, welchen Weg die Suchhunde aktuell nehmen und Vermisste schneller gefunden und gerettet werden können. Dazu gab es eine stabile Hülle - selbstverständlich in Feuerwehrrot - und einen Umhängegurt, damit das Tablet entsprechend gesichert ist. Auch stand ein Faltpavillon auf der Wunschliste, den durften die Hundeführer ebenfalls mit nach Hause nehmen. Die in Bad Sobernheim stationierte Rettungshundestaffel/Ortungstechnik RHOT 3 hatte am Frühlingsfest 2024 einen Parcours für das Training mit den Hunden aufgebaut und erhielt entsprechend große Aufmerksamkeit für ihre Vorführungen, womit sie auch das Frühlingsfest bereicherte. Zum Dank gab's die Geschenke. "Vielen, vielen Dank", sagte Annette Schmitt im Namen der RHOT 3, als Silvia und Dieter Rech (Mitte) die Sachspenden an Jasmin Kaul, Annette Schmitt, Klaus Stenzhorn und Thorsten Schmitt (von links) übergaben. Foto: Roswitha Kexel
05. Jan. 2025 um 06:00 Uhr

Neue Baupläne fürs Altenzentrum.

Leiter Simon Heinrich hofft auf Baubeginn im Sommer. Gute Nachrichten aus dem Evangelischen Altenzentrum Dr.-Carl-Kircher-Haus: Das Neubauprojekt an der Präses-Held-Straße kommt nach einer längeren Pause wieder ins Rollen. Das kündigt Einrichtungsleiter Simon Heinrich an. "Die Baupläne für das neue Gebäude an der Präses-Held-Straße nehmen Gestalt an. Die Abstimmung mit dem Land zur Finanzierung des Neubaus sind soweit vorangeschritten, dass wir die Planungen für unser zukunftsweisendes Projekt fortsetzen können. Fachplaner und Architekten sind bereits wieder an der Arbeit, um die Gebäudeanforderungen und notwendigen Umbaumaßnahmen präzise aufeinander abzustimmen", teilt Simon Heinrich mit. Das weitere Vorgehen beschreibt er so: "Nach der Anpassung der Baupläne werden wir eine neue Baugenehmigung beantragen und die Ausschreibungen tätigen. Wir gehen davon aus, dass wir im Sommer 2025 mit dem Bau beginnen können." Das Konzept des Neubaus ist darauf ausgerichtet, moderne Wohn- und Betreuungsangebote zu schaffen. Geplant sind betreute und ambulante Wohnformen sowie Kurzzeitpflegeangebote, um den unterschiedlichen Bedürfnissen pflegebedürftiger Menschen in Meisenheim und Umgebung passgenau gerecht zu werden. "Ein zentrales Element wird zudem die Quartiersarbeit sein. Unser Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft neue Versorgungsstrukturen aufzubauen und das Miteinander zu fördern. Wir freuen uns auf die kommenden Schritte und die Möglichkeit, mit diesem Neubauprojekt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Region zu leisten", so Simon Heinrich. Bereits seit Frühjahr 2018 sind Sanierung oder Neubau des Evangelischen Altenzentrums Meisenheim, dessen Träger die Rheinische Gesellschaft für Diakonie gGmbH mit Sitz in Leichlingen ist, immer wieder im Gespräch. Denn die Gebäudestruktur des 1972 bezogenen Bestandsbaus ist mittlerweile in die Jahre gekommen und nicht mehr zeitgemäß. Beabsichtigte Sanierungspläne für den Altbau wurden rasch wieder verworfen. Anfang 2019 kündigte der damalige Einrichtungsleiter Ferdinand Schmidt die Suche nach einem geeigneten Standort für einen Neubau an. Im Januar 2020 stellte Martin Sartorius, Geschäftsführer der Rheinischen Gesellschaft für Diakonie gGmbH, dem Stadtrat Meisenheim Planungsideen für einen Neubau auf dem Gelände an der Präses-Held-Straße in Nachbarschaft des Paul-Schneider-Gymnasiums vor. Grundstückseigentümerin ist die Evangelische Landeskirche, die laut Sartorius Entgegenkommen signalisiert hatte. Im Frühjahr 2022 rückten die Bagger an. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude des Paul-Schneider-Gymnasiums mit Internatsaula, Speisesaal, Küche und Hausmeisterwohnung sowie die Garagen wurden abgetragen. Seither türmen sich dort hohe Erd- und Geröllaufschüttungen hinter dem Bauzaun. Auf dem Gelände tut sich nichts, während sich an der Struktur der Senioreneinrichtung einiges verändert hat. So wurde das Haus am Bendstich, das ebenfalls zum Evangelischen Altenzentrum zählte, aufgegeben. Die Bewohner sind ins Haupthaus umgezogen. Die Einrichtungsleitung wechselte von Ferdinand Schmidt zu Simon Heinrich. Und auch an höherer Stelle im Arbeits- und Sozialministerium des Landes Rheinland-Pfalz gab es einen Wechsel, nachdem Alexander Schweitzer im Juli dieses Jahres zum Ministerpräsidenten und somit zum Nachfolger von Malu Dreyer gewählt wurde. Zu seiner Nachfolgerin berief er Dörte Schall, die sich erst in die Materie einarbeiten musste. Doch nun kommen die Neubaupläne wieder ins Rollen und die finanzielle Unterstützung durch das Land ist laut Einrichtungsleiter Simon Heinrich zugesichert. Wo der Neubau entstehen soll, türmen sich bisher nur Erde und Geröll. Einrichtungsleiter Simon Heinrich kündigt an, dass die Neubaupläne der Rheinischen Gesellschaft für Diakonie gGmbH für das Evangelische Altenzentrum nach einer Anpassung voraussichtlich ab Sommer 2025 umgesetzt werden. Foto: Roswitha Kexel
02. Jan. 2025 um 06:00 Uhr

Night Shopping war ein voller Erfolg.

In entspannter Atmosphäre bei Musik und mit gut gelaunten Freundinnen die aktuellen Modekollektionen testen, sich ein neues Outfit gönnen, dazu ein Glas Sekt oder Orangensaft und Fingerfood genießen - das und mehr konnte man/frau beim Night Shopping im Meisenheimer Modehaus Weber. "Mit diesem Abend wollte ich meinen Kunden danke sagen und ihnen etwas zurückgeben. Wir konnten schön feiern, zusammen lachen und Spaß haben. Und es hat mich sehr gefreut, dass so viele gekommen sind", sagt Diegui Weber. Sie hatte eigens für diesen Abend DJ Mamad aus Frankreich eingeladen, der mit flotter Musik den Einkaufsspaß untermalte.
30. Dez. 2024 um 06:00 Uhr

Günstige Räumlichkeiten für Alltagsfitnesstraining in Meisenheim gesucht - auch Kooperationen möglich!

Räumlichkeiten ca. 100 m2 für Alltagsfitnesstraining (Yoga Med, Tai Chi - Pekingstil, RückenFit, Fullbody-Workout, Zumba Fitness, med. Kurse, etc. ) in Meisenheim und Umgebung zu günstigen Konditionen gesucht auch in Kooperation möglich. Bitte unter Tel./WhatsApp: 0170 7767070 oder Email: sylvia-astrid-degen@t-online.de melden.
29. Dez. 2024 um 19:00 Uhr

Veranstaltungen und Termine im Meisenheim

Kontakt zur Werbegemeinschaft Blickpunkt

Wir freuen und von Ihnen zu hören oder zu lesen.
Sie erreichen uns am schnellsten und besten per Mail unter kontakt@blickpunkt-meisenheim.de
Marktanfragen per Mail an markt@blickpunkt-meisenheim.de
Oder per Telefon unter der 06753 / 939717